Unsere Führungen.
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die Geschichte unserer Stadt.
Begeben Sie sich mit unseren Gästeführern auf einen Rundgang und erleben Sie die Besonderheiten unserer Region. Ob klassische Stadtführung oder Erlebnisführung: Für jeden Geschmack und für jedes Alter ist etwas dabei.
Der Verein informiert an dieser Stelle über mögliche Führungen. Fragen zu bestimmten Führungen, Gästeführern oder Preisen richten Sie bitte direkt an eine Gästeführerin oder einen Gästeführer Ihrer Wahl. Zur Kontaktaufnahme benutzen Sie bitte unsere Gästeführerseite.
Führungen im Überblick
Historische Stadtführung
Gartenführungen
Stadt- und Kellerführung
Erlebnisführungen
Historische Stadtführung

Bad Langensalza ist auch die Stadt der Türme und Tore. In den letzten 20 Jahren hat unsere Stadt zu alter Schönheit zurück gefunden. Lassen Sie bei einem Rundgang die Geschichte lebendig werden. Erfahren Sie etwas über die Menschen die unsere Vergangenheit geprägt haben und darüber was heute hier alles passiert. Genießen Sie Geschichte in kleinen Geschichten auf eine klassische und amüsante Art und Weise.
Führung im Kostüm
90 Min. für max. 25 Personen
|
80 € |
in englischer Sprache | 80 € |
Kinderführung (bis 4. Klasse)
60 Min. für max. 20 Kinder
|
55 € |
Jugendführung (5.-12. Klasse)
90 Min. für max. 20 Personen
|
80 € |
für Menschen mit Aktionseinschränkung
90 Min. für max. 20 Personen
|
130 € |
Gartenführungen

Aus einer langjährigen Gartentradition ist eine Stadt mit vielen kleinen und großen Gärten entstanden. Mittlerweile zählen wir 11 Themengärten, die unterschiedlicher nicht sein können und alle 11 Gärten verdienen ihren Besuch. Mit einer Gartenführung erfahren Sie mehr über die Geschichte der Entstehung und natürlich über die Pflanzen, die den Garten dominieren.
Rosengarten
90 Min. für max. 25 Personen
|
95 € |
Japanischer Garten
90 Min. für max. 25 Personen
|
95 € |
Kombinierte Führung Rosen- und Japanischer Garten
90 Min. für max. 25 Personen
|
95 € |
Historische Stadtführung mit einem Garten wahlweise Japanischer oder Rosengarten
120 Minuten für max. 25 Personen
|
120 € |
Zusätzlich kommt hier der Garteneintritt für Gruppen hinzu. Die Preise dazu finden Sie hier. Die Führungen sind auch in englischer Sprache möglich. Auf Anfrage sind auch weitere Gartenführungen möglich.
Stadt- und Kellerführung

Gehen Sie mit uns unter Bad Langensalzas Haut und schauen Sie, wie man in längst vergangener Zeit in den gewachsenen Travertin, unserem Langensalzaer Süßwasserkalkstein, Gewölbe um Gewölbe zu beeindruckenden Kellern entstehen lassen hat. Sie besuchen im Rahmen der Stadtführung zwei Keller-Anlagen aus verschiedenen Jahrhunderten. Dabei begeben Sie sich unter Wohn- und Geschäftshäuser sowie unter das Rathaus und unter den Neumarkt. Zum Abschluss laden wir Sie in den Ratskeller ein. Hier besteht die Möglichkeit, unser Langensalzaer „Dreitürmebier“ vergünstigt zu verkosten. Dieser gesellige Abschluss kann optional für 2 € pro Gast hinzugebucht werden.
Führung im Kostüm
90 Minuten für max. 25 Personen
|
100 € |
in englischer Sprache | 100 € |
Kinder Kellerasselführung
90 Minuten für max. 25 Kinder
|
90 € |
Neu: Verkostung „Drei Türme Bier“: 2 € pro Teilnehmer
Erlebnisführungen

Wir bieten zahlreiche Erlebnisführungen an. Diese Führungen kosten für max. 25 Personen 100 €, gehen 90 Min und beinhalten ein kleine Überraschung am Ende des Rundgangs
– Architektur- und Baustilführung
– Auf dem Pfad der Liebe
– Augustinerkloster & Klostergarten
– Berühmte Frauen von Langensalza
– Besinnlicher Adventsspaziergang
– Braukunst in Langensalza
– Bunte Gartenareale
– Das Rosendorf Ufhoven
– Der Baum in Sprüchen und Gedichten
– Der große Brand 1711
– Die Schlacht bei Langensalza erlebt von Friedrich Wilhelm Looff
– Fachwerkführung
– Friederike und die Liebe
– Hexengeschichte
– Jüdisches Leben
– Kunstwerke im Arboretum
– Langensalzaer Kirchen
– Märchen & Sagen
– Markttraditionen
– Medizinische Geschichte
– Mit dem Hofnarr unterwegs
– Mühlengeschichte
– Nachtwächterführung
– Reformationsgeschichte & Luther und seine Gegenspieler
– Romantische Abendführung
– Rosenbandführung
– Schlacht von 1866
– Stadtmauerrundgang
– Travertine von Langensalza
– Wassermanns Töchter
– Wasser-Rad-Tour (max. 15 P.)
– Wieglebführung mit Museum
Die Schlacht bei Langensalza erlebt von Friedrich Wilhelm Looff
Erlebnisführung mit Gästeführerin Kati Kaiser als Bianca Looff.
Diese Erlebnisführung bringt uns in die Mitte des 19. Jhd., um genau zu sein sind es die Tage um den 27. Juni 1866. Vor den Toren unserer Stadt ereignete sich eine bedeutende Schlacht. Hannover und Preußen standen sich feindlich gegenüber und es ging um die Vorherrschaft in Deutschland. Dabei schlüpft die Gästeführerin Kati Kaiser in die Rolle von Bianca Looff und schildert die ganz persönlichen Erlebnisse und Eindrücke von Bianca und ihrem Vater Friedrich Wilhelm Looff. Die beiden haben das größte Lazarett der Stadt eingerichtet und in dieser Zeit viel Zivilcourage bewiesen. Friedrich Wilhelm Looff hat mit seinen Handlungen den Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes begründet und ist trotzdem ein eher unbekannter Mann geblieben. Erfahren Sie mehr über dieses Ereignis an historischen Plätzen wie dem ehemaligen Heynemannschem Kaffeehaus oder dem Sitz der Freimaurerloge.
Diese Führung ist buchbar über: Kati Kaiser
Mit dem Hofnarr unterwegs
Erleben Sie Bad Langensalzas Geschichte auf humorvolle Art und Weise. Der Hofnarr weiß einige frivole Geschichten aus den vergangenen Jahrhunderten und aus der Gegenwart zu berichten. Dabei nimmt er so manche Begebenheit oder Persönlichkeit aufs Korn und verführt Sie unterhaltsam in verrückte Zeiten. Seine spitze Zunge war und ist bei so manchem gefürchtet, als auch erwünscht. Seien auch Sie dabei, wenn der Hofnarr wieder mal gnadenlos übertreibt und kein Blatt vor den Mund nimmt.
Diese Führung ist buchbar über: Markus Fromm
Rosenbandführung
Die Rosenbandführung ist ein empfehlenswerter Spaziergang an einem wunderschönen Sommertag. Liebhaber der Romantik kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Kavalier oder die Herzogin selbst entführt sie zu verwunschenen Orten im blühenden Bad Langensalza und trägt dabei das eine oder andere sentimentale Gedicht vor. Ob am plätschernden Fluss in der Seufzerallee, den vielen duftenden Rosenstöcken oder am Lindenbaum vor dem Tore – jede Punkt ist ein Genuss für sich. Lernen Sie zudem die einstmals in Bad Langensalza ansässigen Dichter Clemens Brentano und Novalis kennen, welche während der Führung den Leitfaden bilden. Endpunkt der Führung ist der wundervolle Park des Friederikenschlösschens, in welchem die Gruppe gemeinsam eine Rose pflanzt, welche das Rosenband fortsetzt und immer eine Erinnerung an dieses ganz besondere Erlebnis sein wird.
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer, Markus Fromm, Renate Masch
Augustinerkloster und Klostergarten
Im Jahr 1280 wurden vor den Toren der Stadt Salzaha, wie unsere Stadt damals hieß, das Augustiner-Eremitenkloster gestiftet durch Günther von Salza.
Die „Herren von Salza“ waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Ministerialiengeschlecht des Thüringer Landgrafen, wovon der „Hermann von Salza“ als 4. Hochmeister des Deutschritterordens besondere Berühmtheit erlangt hat.
Dieses Augustinerkloster ist das drittälteste in Thüringen nach Gotha und Erfurt.
Die Augustinermönche lebten und arbeiteten hier im Kloster und im Klostergarten, denn sie waren die Heilkundler und Krankenpfleger der damaligen Zeit mit Ihrem heilkundlichen Wissen.
Ein Klostergarten war immer auch ein Heilkräutergarten.
Mit Beginn der Reformation (1539) verließen die Mönche die Stadt und das Klostergebäude wurde über 3 Jahrhunderte eine Lateinschule.
Aus diesem Komplex der Klosteranlage sind noch Originalgebäudeteile wie Sakristei, Kreuzgang und Klosterkirchturm erhalten.
Dieses Augustinerkloster ist das einzig Erhaltene von ehemals 4 Klosteranlagen aus dem Mittelalter, die hier in und bei der Stadt existiert haben.
Diese Führung ist buchbar über: Renate Masch
Architektur und Baustilführung
Kaum eine Stadt hat noch so viele vorhandene Gebäude und bauliche Zeitzeugen seiner langen Stadtgeschichte wie unsere Stadt.
Sie können hier in Bad Langensalza auf kurzen Wegen Burgtürme aus der Zeit der Romanik erleben, gotische Kirchen mit Maßwerkfenster und Kreuzrippengewölbe, reiche Ackerbürgerhäuser aus der Zeit der Renaissance ; das Rathaus und Patrizierhäuser, die den Barock repräsentieren, und unsere Perle, das Friederikenschlößchen aus der Zeit des Rokoko.
Doch auch der schmuckvolle Jugendstil bis hin zum modernen Baustil läßt sich vieles entdecken.
Dieser architektonische Schatz ist dank seiner ländlichen Lage vor Zerstörungen des 2. Weltkrieges im letzen Jahrhundert verschont geblieben.
Bad Langensalza hat viele Denkmalpreise einer gelungen Sanierung und Restaurierung im Städtebau in den beiden letzen Jahrzehnten erhalten.
Lassen Sie sich ein auf einen interessanten architektonischen Rundgang über fast eintausend Jahre!
Diese Führung ist buchbar über: Renate Masch
Auf dem Pfad der Liebe / auch als Romantische Abendführung buchbar!
Lauschen Sie traurigen, romantischen, frechen & frivolen Geschichten von Liebe & Sehnsucht aus Vergangenheit und Gegenwart Bad Langensalzas!
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer, Renate Masch
Braukunst in Langensalza
Erfahren Sie interessantes & überraschendes über die Veredlung von Hopfen & Malz in Langensalza, schlendern Sie vorbei an alten traditionsträchtigen Brauhäusern, schmunzeln Sie über die Geschichten von „gutem & schlechtem “ Bier und genießen Sie am Ende einen Umtrunk in einem faszinierendem Gewölbekeller!
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer, Renate Masch, Rosemarie Herzog, Hartmut Otto
Friederike und die Liebe
Lassen Sie sich in die barocke Zeit entführen und lauschen Sie den Worten der Herzogin Friederike von Sachen – Weißenfels, wenn diese vor Ihnen im wunderschönen Schlösschen & der angrenzenden Parkanlage ihre Lebens – & Liebesgeschichte erzählt.
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer
Jüdisches Leben / STOLPERSTEINE in Bad Langensalza
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist!“ …das ist der Leitspruch von Gunter Demnigs Stolperstein-Projekt. Wer über die Gedenksteine „stolpert“, sie also entdeckt, verbeugt sich automatisch, nimmt sich Zeit, um genauer hinzuschauen, nachzudenken & nachzuspüren.
Im Rahmen einer thematisch ausgerichteten Stadtführung wird sich auch heute an die unheilvolle Vergangenheit erinnert, gehen Sie mit uns auf „Spurensuche zum jüdischen Leben in Langensalza“. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Führung im hiesigen Kino „Burgtheater“ einen passenden Film zu schauen (Sonderpreis).
Latenten und offenen Antisemitismus auch in seinen neuen Formen zu erkennen und dagegen couragiert vorzugehen, heißt eben auch sich zu erinnern. Prägnant richtete Elie Wiesel, Holocaust – Überlebender und Friedensnobelpreisträger, seine Worte gerade an Jugendliche:
„Es liegt jetzt an euch…dass meine Vergangenheit nicht zu eurer Zukunft wird!“
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer
Medizinische Geschichte
Traditionen Bad Langensalzas erstrecken sich nicht nur auf den Bereich der Rosenzucht, auch in der medizinischen Geschichte kann die Stadt sich mit über 700 Jahre Geschichte stolz den Gästen zeigen! Spurern alter Hospitäler, sowie die Lebensgeschichte und das einzigartige Handeln von Menschen, deren Aufgabe sich als Forscher, Chemiker, Apotheker oder Arzt widerspiegelt –all das werden Sie bei Ihrem Rundgang kennenlernen. Ein bedeutender Mediziner, der hier 1762 geboren wurde, war zum Beispiel Christoph Wilhelm Hufeland.
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer, Renate Masch
Mühlengeschichte
Viele Langensalzaer haben den Verlauf der Mühlströme als Kinder noch in Funktion erlebt, besonders aufschlussreich waren die Tage der der Strompflege, hier konnte man so manchen Schatz bergen. Während unserer Führung entlang der 3 ehemaligen Mühlströme werden wir den Verlauf der Salza und die Nutzung der Mühlströme erkunden.
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer, Hartmut Otto
Schlacht 1866
Zahlreiche Denkmäler erinnern noch heute an die Schlacht von Langensalza im Jahre 1866, während unserer Führung gehen wir den Fragen nach:
War die Schlacht bei Langensalza das erste Gefecht im Deutschen Krieg 1866?
Wurde das von N. Dreyse entwickelte Zündnadel – Gewehr hier erstmals unter Gefechtsbedingungen eingesetzt?
Erfolgte hier der erste Einsatz von Helfern mit Rot – Kreuz – Armbinde?
Diese Führung ist buchbar über: Hartmut Otto
Wassermanns Töchter – eine Wanderung zu den 7 Schwefelquellen
Mitten durch das Badewäldchen entlang an Denkmälern längst vergangener Schlachten wandern wir zu den sagenumwobenen Quellen, die der Stadt viel Ruhm & Ehre brachten.
Diese Führung ist buchbar über: Mary Fischer, Hartmut Otto
Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, wir wünschen Ihnen viel Freude bei unseren Führungen durch die schöne Kur- und Rosenstadt, dem Schwefel-Sole Heilbad Bad Langensalza – der blühendsten Stadt Europas 2011!
Verwandte Artikel
Gästeführer
Unsere Gästeführer. Der Verein ist ein Interessenverband von qualifizierten und geschulten Gästeführerinnen und Gästeführern aus der Region. Alle Mitglieder sind selbständig und freiberuflich tätig und können hier Ihnen Führungen anbieten….
Weiterlesen »
Verein
Der Verein wurde am 02.04.2009 mit 7 Mitgliedern gegründet. Die Gästeführer-Zunft e. V. ist von Anfang an Mitglied im BVGD – Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.! Die aktuelle Zahl…
Weiterlesen »
Das Rosenband * Bad Langensalza im Bann romantischer Schwärmerei *
Eine besondere Führung zur BUGA 21 „Doch wisst ihr auch, was Romantik heißt? Mustert die Muster in eurem Geist. Romantik weicht von der Dichtkunst nie, sie ist ihre Mutter: Phantasie.“…
Weiterlesen »